Umfrage zur Lebensqualität in Oberdorf

03. 04 2022 | forum allgemein, Information, Oberdorfletter

Umfrageresultate

Sind unse­re Einwohner/innen zufrie­den mit der vor­han­de­nen Infra­struk­tur und der Lebens­qua­li­tät, die unser Dorf zu bie­ten hat? Gibt es Ver­bes­se­rungs­po­ten­ti­al?

Im Ober­dorf­let­ter 2/2022 haben wir eine Umfra­ge zur Lebens­qua­li­tät in Ober­dorf durch­ge­führt. Vom 22.2.2022 bis 22.3.2022 haben 59 Per­so­nen online auf unse­re 6 Fra­gen geant­wor­tet. Wir dan­ken ganz herz­lich für die Teil­nah­me.

Wie in Aus­sicht gestellt, infor­mie­ren wir Sie mit einer Zusam­men­fas­sung der Umfra­ge­re­sul­ta­te. Nach­le­sen kön­nen Sie zudem die genann­ten Anre­gun­gen für Pro­jek­te und Ideen, wel­che die Lebens­qua­li­tät in Ober­dorf noch wei­ter stei­gern könn­ten.

Fra­ge I: Was hal­ten Sie von der Idee eines gemein­nüt­zig orga­ni­sier­ten Dorf­ca­fés im Ernst Bur­ren­haus?

Fra­ge II: Machen für Sie exter­ne Arbeits­plät­ze oder Bespre­chungs­mög­lich­kei­ten (Co-Working Space) im Dorf Sinn?

Fra­ge III: Wäre es für Sie inter­es­sant, Zugriff zu einem gemein­sam genutz­ten Fahr­zeug zu haben (Car­sha­ring, Mobi­li­ty-Stand­ort)?

Fra­ge IV: Was hal­ten Sie von einer Platt­form, auf wel­cher man Part­ner aus dem Dorf für gemein­sa­me Frei­zeitk­ak­ti­vi­tä­ten suchen und fin­den könn­te?

Fra­ge V: Was hal­ten Sie von einer Plat­form zum The­ma Oberdörfer/innen hel­fen Oberdörfer/innen?

Fra­ge VI: Sehen Sie ande­re Pro­jek­te, die die Lebens­qua­li­tät im Dorf auf­wer­ten könn­ten?

  • Gene­rell wür­de es sich loh­nen die Platt­form Crosseity.ch als digi­ta­len Dorf­platz zu eva­lu­ie­ren. Dar­auf könn­ten sogleich Opti­on 4&5 rea­li­siert wer­den, aber auch die Organisation/den Betrieb eines gemein­sam Dorf Cafés oder die Buchung von Cowor­king Spaces wären wahr­schein­lich mög­lich.
  • Spiel­grup­pe auch indoor.
  • Vita Par­cours oder ähn­li­ches, Flo­mis, “kin­der­si­che­rer” Dorfplatz/Treffpunkt (z. b. Zaun, wenn an Haupt­stra­ße)
  • Statt Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser ein neu­es Ein­fa­mi­li­en­haus­quar­tier mit Vor­kaufs­recht für Ober­dör­fer rea­li­sie­ren. Ich weiss, ver­dich­te­tes Woh­nen ist das Ziel aber es gibt durch­aus Land dafür, ohne zu zer­sie­deln…
  • Wei­te­re Bänk­lis auf dem Höhen­weg wür­den super Begeg­nungs­plät­ze bie­ten. Ich konn­te dort schon vie­le schö­ne Momen­te genies­sen – nur feh­len halt viel­mals Sitz­ge­le­gen­hei­ten – 1 Bänk­li genügt eben nicht immer!
  • Mir fehlt die Bäcke­rei.
  • Über­que­rung Weis­sen­stein­stras­se siche­rer machen!
  • Ver­ei­ne: Vie­le Ver­ei­ne, aber wenig Quer- Kom­mu­ni­ka­ti­on (ev. braucht es hier „Raum für Aus­tausch“.
  • Neu­an­kömm­lin­ge: Dorf­rund­gang als Füh­rung mit Geschich­te (könn­te mir vor­stel­len, dass Pen­sio­nier­te sowas ger­ne machen wür­den.
  • Feri­en­pass: Mehr Ange­bo­te im Dorf. Es ist nicht jeder Fami­lie mög­lich Taxi­dienst nach Solo­thurn zu machen und gleich­zei­tig klei­ne Kin­der zu betreu­en.
  • Ideen: Kin­der ler­nen Bus fah­ren, Fahr­rad fah­ren, Inline ska­ten, Gemü­se pflan­zen, Bau­ern­hö­fe ken­nen ler­nen.
  • Bit­te mehr Res­sour­cen bereit­stel­len für Dorf­ak­ti­vi­tä­ten.
  • Wenn eines der bereits vor­ge­schla­ge­nen Pro­jek­te umge­setzt wird haben wir schon viel gewon­nen.
  • Erwei­ter­te Recy­cling-Sam­mel­stel­le wie im Werk­hof Lan­gen­dorf für Kar­ton.
  • Wei­ter­füh­ren des Ober­dorf­let­ters
  • Mal­ate­lier, Chor, Men­schen, die ein­fach zusam­men musi­zie­ren möch­ten. Stel­len für altes Brot auf der Web­site publi­zie­ren. Ange­bo­te nicht nur für Fami­li­en, son­dern auch für Senio­ren und Paa­re anbie­ten. Thea­ter­grup­pe bil­den.
  • Fin­de es ein Armuts­zeug­nis, dass wir kei­ne Weih­nachts­be­leuch­tung haben. Soll­ten uns mit L‘dorf zusam­men tun für Ent­sor­gungs­stel­le.
  • Kar­ton Con­tai­ner wäre etwas sehr Wich­ti­ges.
  • Bin am 1.5.21 zuge­zo­gen, habe eine Dorf­be­ge­hung ver­misst, wie das ein­mal im Jahr für Neu­zu­zü­ger in andern Orten geschieht, so wie eine klei­ne Füh­rung durch Ort und Geschich­te…
  • Wir haben zwar eine Wald­spiel­grup­pe, aber man könn­te doch zum Bei­spiel im Ernst Bur­ren-Haus auch eine Spiel­grup­pe ein­rich­te­ten. Zusätz­lich zu der Wald­spiel­grup­pe oder abwech­selnd, ich weiss nicht wie die Lei­ter und Lei­te­rin­nen der Spiel­grup­pe das ein­rich­ten könn­ten. Frü­her gab es eine Spiel­grup­pe im Gemein­de­haus in der obers­ten Eta­ge, ich den­ke so etwas wür­de Anklang fin­den, die­se war auf jeden Fall auch sehr gut besucht.
  • Zum Bei­spiel ein­mal im Monat einen Mit­tags­tisch mit Anmel­dung für Allein­ste­hen­de & Senio­ren ab 65 Jah­ren. Die Daten könn­ten in einem Jah­res­pro­gramm fest­ge­legt wer­den. Mit Anmel­dung und einem Preis pro Per­son inkl. Essen.
  • Ein Jass -, oder Spiel­nach­mit­tag in den Win­ter­mo­na­ten, z.B. Okto­ber – April ein­mal pro Monat.
  • Wir fän­den es sehr sinn­voll und wür­den uns freu­en, wenn die Seil­bahn Weis­sen­stein mind. 1 x pro Woche unter der Woche bis spä­ter abends fah­ren wür­de. Berufs­tä­ti­ge haben sonst unter der Woche kaum die Mög­lich­keit, scha­de.
  • Nein, aber die ideen des forums fin­de ich SUPER :-)!
  • FC Ober­dorf
  • Regel­mäs­si­ge Plas­tik- Samm­lun­gen wären sinn­voll, z.B. 1 x Monat. Sonst brin­gen alle ihren gesam­mel­ten Plas­tik direkt zu Neu­en­sch­wan­der AG in Lohn-Ammann­segg, was öko­lo­gisch nicht sinn­voll ist
  • Ein­be­zug von Kin­dern und Jugend­li­chen
Spendenformular

Bitte bezahlen Sie den Betrag auf unser Spendenkonto ein:

Raiffeisenbank Weissenstein, IBAN CH41 8080 8001 0019 2943 8

Sie erhalten eine Bestätigung