Geschichte

3

Seit dem Jahr 2000 gestalten wir die Politik in Oberdorf als eigenständige Kraft aktiv mit.

Die Gemein­de­po­li­tik in Ober­dorf wur­de wäh­rend lan­ger Zeit tra­di­tio­nell durch die zwei bür­ger­li­chen Par­tei­en FDP und CVP und der klei­nen SP gestal­tet. Die SP Ober­dorf zähl­te wäh­rend vie­len Jah­ren zwi­schen fünf und zehn Mit­glie­der, hat­te aber immer eine respek­ta­ble Anzahl von Sym­pa­thi­san­tin­nen und Sym­pa­thi­san­ten zur Sei­te. Bei den Gemein­de­rats­wah­len durf­te die SP jeweils von die­sen Sym­pa­thi­san­tIn­nen­stim­men pro­fi­tie­ren. Die SP hat­te zu die­sem Zeit­punkt zwei Sit­ze im elf Per­so­nen umfas­sen­den Gemein­de­rat.

2025
2025

Stille Gemeinderatswahlen

Für die Gemein­de­rats­wahl vom 18.5.2025 stan­den ins­ge­samt nicht mehr Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten als Sit­ze zur Ver­fü­gung. Die drei Gemein­de­rats­par­tei­en haben sich des­halb für die Amts­pe­ri­ode 2025–2029 auf «stil­le Wah­len» geei­nigt.

Ab August 2025 ist das forum mit den bei­den bis­he­ri­gen Johan­nes Dol­lin­ger und Flu­r­in Gas­ser sowie neu mit Hein­rich Ren­gel im Gemein­de­rat ver­tre­ten. Er ersetzt Dag­mar Rös­ler, wel­che für die neue Amts­pe­ri­ode nicht mehr zur Ver­fü­gung stand. Sie enga­gier­te sich acht Jah­re lang als Vize-Gemein­de­prä­si­den­tin und davor vier Jah­re als Ersatz­ge­mein­de­rä­tin.

Bild: Zusam­men­set­zung Gemein­de­rat – Flu­r­in Gas­ser, Marc Spi­rig, Mar­tin Ruch, Fabi­en­ne Frei­burg­haus, Hein­rich Ren­gel, Johan­nes Dol­lin­ger, Chris­ti­an Adam (v.l.n.r.).

2021
2021

20-jähriges Jubiläum forum Oberdorf

Wegen der Coro­na-Pan­de­mie konn­te das forum sei­nen
20. Geburts­tag erst mit einem Jahr Ver­spä­tung, am 29. August 2021, fei­ern.
Am gelun­ge­nen Fest wur­de fei­nes vom Grill, sowie ver­schie­de­ne Sala­te ser­viert. Rue­di Stu­ber, der Trou­ba­dour aus Ried­holz, erfreu­te die Gäs­te mit Musik, Humor und mensch­li­chem Tief­gang und ver­setz­te sie so recht in Fei­er­lau­ne. Bestand­teil des Fes­tes war auch ein nicht all­zu kom­pe­ti­ti­ves Pétan­que­tur­nier.

2021
2021

Gemeinderatswahlen 2021

Für die Gemein­de­rats­wah­len 2021 trat das forum mit sechs Kan­di­da­tIn­nen, wel­che ein brei­tes Spek­trum abde­cken konn­ten, sowohl was Geschlecht und Alter. wie  auch den per­sön­li­chen Erfah­rungs­hin­ter­grund anbe­langt. Es ging für das forum dar­um, die drei bis­he­ri­gen Sit­ze zu ver­tei­di­gen. Erschwe­rend war, dass Ueli Köl­li­ker (24 Jah­re im Gemein­de­rat und Vize-Gemein­de­prä­si­dent) nicht mehr zur Ver­fü­gung stand.
Offen­bar ist die Kan­di­ta­tIn­nen­lis­te bei den Stimm­bür­ge­rin­nen und Stimm­bür­ger auf posi­ti­ve Reso­nanz gestos­sen. Bei einer Wahl­be­tei­li­gung von 49 Pro­zent wur­den die drei forum Mit­glie­der Dag­mar Rös­ler, bis­her (372 Stim­men), Johan­nes Dol­lin­ger, bis­her (301 Stim­men) und Flu­r­in Gas­ser, neu (328 Stim­men), gewählt.

2021
2021

Erster Oberdorfletter

Im Febru­ar 2021 erhielt jeder Haus­halt in Ober­dorf ein Exem­plar des von Dani­el Bie­ri initi­ier­ten Ober­dorf­let­ters. Unter ande­rem wur­de in die­ser ers­ten Infor­ma­ti­ons­bro­schü­re des fourms Ueli Köl­li­ker für sei­nen Ein­satz gewür­digt, die Gemein­de­rä­tIn­nen für das forum nah­men Stel­lung zur Kin­der­be­treu­ung im Dorf, die Kita­lei­te­rin wur­de inter­viewt. Aus­ser­dem stell­ten sich die sechs Kan­di­da­tIn­nen für die anste­hen­den Gemein­de­rats­wah­len vor und unter der Rubrik Gewer­be und Dienst­leis­tun­gen im Dorf, prä­sen­tier­te Theo Stauf­fer sein Pro­jekt Cyclings­kills.

Der Ober­dorf­let­ter soll künf­tig jähr­lich erschei­nen und zu wich­ti­gen poli­ti­schen, gesell­schaft­li­chen oder öko­lo­gi­schen The­ma Stel­lung bezie­hen. Ziel des Ober­dorf­let­ters ist es, die Bevöl­ke­rung über aktu­el­le The­men zu infor­mie­ren und zur Leben­dig­keit und Attrak­ti­vi­tät von Ober­dorf bei­zu­tra­gen.

2020
2020

Einweihung offener Bücherschrank

Auf­grund einer Idee von Adri­en­ne Legè­ret schenk­te das forum der Gemein­de Ober­dorf zu sei­nem 20 jäh­rin­gen Jubi­lä­um einen Bücher­schrank. Wegen der Coro­na-Pan­de­mie konn­te des­sen Ein­wei­hung jedoch nicht wie geplant im Rah­men des zwan­zig­jäh­ri­gen Jubi­lä­ums­fes­tes des forums statt­fin­den.
Zur Eröff­nung des stil­voll gestal­te­ten Bücher­schran­kess fand – im Bei­sein des Gemein­de­prä­si­den­ten Patrick Schlat­ter –  nur eine klei­ne Fei­er statt. Der Stand­ort des Bücher­schran­kes liegt zwi­schen dem Ernst Bur­ren Haus und der Käch-Schüür, direkt neben dem Pétan­que Platz. Er bil­det eine idea­le Ergän­zung zum klei­nen Dorf­zen­trum von Ober­dorf.

2017
2017

Gemeinderatswahlen 2017

Auch für die Gemein­de­rats­wah­len 2017 soll­te es erst eine stil­le Wahl geben. Das forum Ober­dorf sprach sich schliess­li­che dage­gen aus, die bis­he­ri­gen Gemein­de­rä­te im Amt bestä­ti­gen zu las­sen und setz­te sich für ordent­li­che Gemein­de­rats­wah­len ein.
Die Kan­di­da­ten­lis­te für des forums für die Wahl umfass­te dann ein tol­les, alters­mäs­sig und geschlechts­spe­zi­fisch durch­misch­tes Team. Die bei­den Bis­he­ri­gen – Ueli Köl­li­ker und Johan­nes Dol­lin­ger – wur­den bestä­tigt und mit der Wahl von Dag­mar Rös­ler besetz­te das forum nun drei Sit­ze im sie­ben Per­so­nen umfas­sen­den Gemein­de­rat. Das forum war damit die stärks­te Kraft in der Exe­ku­ti­ve von Ober­dorf.

2013
2013

Stille Gemeinderatswahlen 2013

Für die Gemein­de­rats­wah­len 2013 wur­den durch die Ober­dör­fer Par­tei­en stil­le Wah­len ver­ein­bart. Damit erüb­rig­te sich ein akti­ver Wahl­kampf und das forum Ober­dorf nutz­te die Gele­gen­heit, sei­nen Wäh­le­rIn­nen für die Unter­stüt­zung und lang­jäh­ri­ge Treue zu dan­ken.

2010
2010

Kulturelles Engagement

Wäh­rend den ers­ten zehn Jah­ren seit sei­nem Bestehen orga­ni­sier­te das forum Ober­dorf ver­schie­de­ne öffent­lich zugäng­li­che Kul­tur­anläs­se. Die­se Kul­tur­enga­ge­ments wur­den nach erfolg­rei­cher Lan­cie­rung an ande­re teil­wei­se neu gegrün­de­ten Trä­ger­schaf­ten abge­ge­ben. Wie bei­spiel­we­wei­se die Kul­tur­kom­mis­si­on Ober­dorf oder der Pétan­que Clubs “Les amis de boule de haut-vil­la­ge”.

2009
2009

Auflösung SP Oberdorf

Im Jahr 2009 wur­de die SP-Orts­par­tei, deren Mit­glie­der im forum Ober­dorf inte­griert waren, auf­ge­löst und der Orts­par­tei Lan­gen­dorf ange­glie­dert.

Damit hat die SP ihre letz­ten Auf­ga­ben in die Hän­de des forums Ober­dorf über­ge­ben, wel­ches nun voll­ends zur par­tei­po­li­tisch unab­hän­gi­gen Orga­ni­sa­ti­on wur­de.

2009
2009

Gemeinderatswahlen 2009

Für die Gemein­de­rats­wah­len 2009 trat das forum Ober­dorf nur mit den zwei Kan­di­da­ten Ueli Köl­li­ker und Johan­nes Dol­lin­ger an, wel­che glanz­voll gewählt wur­den. Ueli Köl­li­ker wur­de für sein jah­re­lan­ges, tol­les Enga­ge­ment für die Gemein­de mit dem Vize-Gemein­de­prä­si­den­ten­amt belohnt.

2005
2005

Bau eines Pétanque Platzes

Im Rah­men der 700 Jahr­fei­er der Gemein­de Ober­dorf lan­cier­te das forum den Bau eines Pétan­que Plat­zes und die Orga­ni­sa­ti­on eines Jubi­lä­ums­tur­niers – dem ers­ten Ober­dör­fer Pas­tis­cup.
Der Pétan­que Platz wur­de auch im Anschluss an die Fei­er­lich­kei­ten rege genutzt und eta­blier­te sich als Begeg­nungs­platz. Das regel­mäs­si­ge Boule-Tur­nier hat bis heu­te sei­nen fes­ten Platz in der Dorf­kul­tur von Ober­dorf.

2005
2005

Gemeinderatswahlen 2005

Die neue Par­tei­un­ab­hän­gig­keit des forums Ober­dorf wur­de nun auch von den Medi­en wahr­ge­nom­men und erwähnt. Für die Gemeind­ratsw­sah­len 2005 tratt das forum mit einer klei­nen aber fei­nen  Vie­rer­lis­te an. Dar­un­ter zwei Frau­en und zwei Män­nern. Die Gleich­stel­lung von Frau und Mann ist dem forum ein gros­ses Anlie­gen. Gewählt wur­den schliess­lich die bei­den bis­he­ri­gen Gemein­de­rä­tIn­nen Geor­get­te Adam und Ueli Köl­li­ker.

2001
2001

forum Oberdorf erstmals im Gemeinderat

Das forum Ober­dorf konn­te sich ab jetzt als gleich­wer­ti­ge, zuver­läs­si­ge Part­ne­rin mit eige­nen Struk­tu­ren in die Dorf­po­li­tik ein­brin­gen. Für die Gemein­de­rats­wah­len 2001 trat das forum Ober­dorf erst­mals in sei­ner heu­ti­gen Form – mit fünf Kan­di­ta­tIn­nen – an. Der Wahl­kampf wur­de etwas inten­si­ver geführt als bei den ver­gan­ge­nen Gemein­de­rats­wah­len.
In den neu auf sie­ben Mit­glie­der redu­zier­ten Gemein­de­rat wur­den Geor­get­te Adam-Per­rin und Ueli Köl­li­ker gewählt. Die­se zwei Sit­ze ent­spra­chen jetzt etwa auch dem Wäh­ler­an­teil der für links-grü­ne Anlie­gen in Ober­dorf vor­han­den war.

2000
2000

Gründung des Vereins forum Oberdorf

Nach inten­si­ven Gesprä­chen und Umfra­gen unter den frei­en Wäh­le­rIn­nen wur­de am 22. Sep­tem­ber 2000 das forum Ober­dorf als neu­er Ver­ein gegrün­det.

Acht­zehn Per­so­nen haben den Sta­tu­ten des Ver­eins „forum Ober­dorf“ zuge­stimmt: Dani­el Bie­ri, Adri­en­ne Lége­ret Bie­ri, Ueli Köl­li­ker, Lisa Köl­li­ker-Hag­mann, Bru­no Fei­gen­win­ter, Kurt Mül­ler, Fran­zis­ka Mül­ler, Ernst Jakob, Lucie Jakob, Erich Adam, Els­beth Adam, Rue­di Seitz, Lis Four­nier, Phil­ipp Augus­tin, Johan­nes Dol­lin­ger, Phil­ipp Bach­mann, Lilo Kas­ser, Peter Hüg­li.

Es wur­de ein Vor­stand gewählt und Dani­el Bie­ri als ers­ter forums-Prä­si­dent ein­ge­setzt. Die Ver­eins­struk­tu­ren wur­den so fest­ge­legt, dass die SP-Par­tei­mit­glie­der im forum inte­griert sind.

1999
1999

Die legendäre “Backi-Tagung”

An der Backi-Tagung im Sep­tem­ber 1999 und mit­hil­fe der neu gegrün­de­ten Arbeits­grup­pe KITILOP I POLITIK wur­den die nächs­ten Schritt zur Wei­ter­ent­wick­lung der Grup­pie­rung in die Wege gelei­tet. Kern der Stra­te­gie war es, mit den frei­en Wäh­ler­eInnen der SP eine eigen­stän­di­ge poli­ti­sche Kraft zu for­men.

1997
1997

Forum SP Oberdorf im Gemeinderat

Die Erwei­te­rung der SP hat­te Erfolg und es wur­den drei Kan­di­da­tIn­nen der forum SP Ober­dorf-Lis­te, Fran­zis­ka Mül­ler-Jen­ni, Geor­get­te Adam-Per­rin und Ueli Köl­li­ker in den elf­köp­fi­gen Gemein­de­rat gewählt.
Mit die­sem Glanz­re­sul­tat sah sich der SP Vor­stand bestä­tigt auf dem rich­ti­gen Weg zu sein und das Mit­spra­che- und Mit­be­stim­mungs­recht der frei­en Wäh­le­rIn­nen kon­ti­nu­ier­lich vor­an­zu­trei­ben.

1997
1997

Neues Logo forum SP Oberdorf

Die Inter­es­sen­ge­mein­schaft SP Ober­dorf und freue Wäh­le­rIn­nen­hat­te kei­ne klar gere­gel­ten Struk­tu­ren. Die SP war nach wie vor als Orts­par­tei exis­tent und die unab­hän­gi­gen Sym­a­thi­san­tIn­nen wur­den jeweils peri­odisch zum poli­ti­schen Mei­nungs­aus­tausch ein­ge­la­den. In die­ser Zeit waren Ueli Köl­li­ker als Prä­si­dent und Kurt Mül­ler die tra­gen­den Per­sön­lich­kei­ten.
Bei den Gemein­de­rats­wah­len 1997 trat die Par­tei mit einem neu­en Logo als „forum SP Ober­dorf“ an. Es waren erst­mals gleich vie­le par­tei­un­ab­hän­gi­ge Kan­di­da­tIn­nen wie SP-Par­tei­mit­glie­der auf der Lis­te.

1993
1993

SP Oberdorf mit freien WählerInnen

Für die Gemein­de­rats­wah­len 1993 erwei­ter­te die SP Ober­dorf ihren Kan­di­da­tIn­nen­kreis mit par­tei­un­ab­hän­gi­gen Per­so­nen und wur­de zur „SP Ober­dorf und freie Wäh­le­rIn­nen“. Die­se Erwei­te­rung soll­te das links- grü­ne Lager in Ober­dorf stär­ken. In die­ser Zeit wur­de der Slo­gan „für ne läbi­gi Gmeind – für ne Gmeind wo me drin cha läbe“ kre­iert. In den Gemein­rat gewählt wur­den damals  Peter Hüg­li und Gui­do Schen­ker, bei­de
SP-Par­tei­mit­glie­der.

Spendenformular

Bitte bezahlen Sie den Betrag auf unser Spendenkonto ein:

Raiffeisenbank Weissenstein, IBAN CH41 8080 8001 0019 2943 8

Sie erhalten eine Bestätigung